home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
DS-CD ROM 2 1993 August
/
DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso
/
windows
/
ds0488
/
winadr.txt
< prev
Wrap
Text File
|
1992-12-21
|
5KB
|
155 lines
**********************************************************************
* *
* WinAdressen Version 1.0 *
* Copyright (C) 1992 by Kiefer Software Entwicklung *
* Von Boch Str. 54 * 6640 Merzig 1 *
* Tel.: (0 68 61) 7 57 75 *
* tΣgl. 17 - 21 Uhr *
**********************************************************************
* *
* Adressenverwaltung unter Microsoft Windows ab Version 3.0 *
* *
**********************************************************************
1.Einfⁿhrung
------------
Bei WinAdressen handelt es sich um eine einfach zu handhabende
Adressenverwaltung fⁿr Windows ab der Version 3.0 . Fⁿr die Eingabe
der Daten stehen ausreichend gro▀e Felder zur Verfⁿgung.
WinAdressen wurde in erster Linie zur Verwendung im privaten Bereich
entwickelt, weshalb auf speziellere Datenfelder wie FAX, Kenn-Nr.,
ZusΣtze o.Σ. verzichtet wurde.
Die Programmdokumentation wurde extra kurz gehalten, da jeder der
schon einmal mit Windows gearbeitet hat, keine Probleme haben wird
mit WinAdressen zu arbeiten.
Verwenden Sie die Stapeldatei INSTALL.BAT um WinAdressen von Diskette
auf Ihrer Festplatte einzurichten. Wie das Programm in Windows installiert
wird lesen Sie ggf. in Ihrem Windows Handbuch nach.
1.1. Systemvoraussetzungen
--------------------------
Das Programm kann nur im Standard oder erweiterten Modus unter Windows
ab 3.0 ausgefⁿhrt werden. Die Ausfⁿhrung im Realmode ist nicht m÷glich.
Das hei▀t Sie mⁿssen mindestens ⁿber einen 80286 Prozessor verfⁿgen.
1.2. ▄bersicht
--------------
Mit WinAdressen k÷nnen Sie mit beliebig vielen Adressen-Datenbanken
arbeiten. So k÷nnen Sie z.B. geschΣftliche Adressen von privaten trennen.
Au▀erdem ist es m÷glich, Adressen in die Zwischenablage zu kopieren und
in eine andere Anwendung zu ⁿbernehmen. Der Vorteil liegt klar auf der
Hand; Adressen mⁿssen nicht immer wieder eingegeben werden.
1.3. Lizenzvereinbarung
-----------------------
Bei diesem Programm handelt es sich um Shareware.
Sie dⁿrfen es ⁿber einen Zeitraum von etwa 4 Wochen testen. Wenn es
ⁿber die Prⁿfungsauflagen hinaus weiter benutzt wird, mu▀ die Registrier-
gebⁿhr entrichtet werden.
Die Registriergebⁿhr betrΣgt nur 19,- DM incl. Porto + Versand .
Verwenden Sie zur Bestellung bitte das auf Diskette vorliegende
Formular (REGISTR.DOC). Sie k÷nnen es mit BESTELL.BAT auf dem Drucker
ausgeben.
2.Datei
-------
2.1. ╓ffnen... (F3)
-------------------
Neue/bestehende Datenbank ÷ffnen.
2.2. Speichern unter...
-----------------------
Datenbank unter einem neuen Namen speichern.
2.3. Drucken
------------
Druck der gesamten Datenbank gemΣ▀ den Einstellungen [Optionen/Layout].
3. Satz
-------
3.1. Bearbeiten (F2)
--------------------
Ruft die Dialogbox zur Dateneingabe auf.
3.1.1. Satznr.:
---------------
Aktuelle Satznummer des Datensatzes bzw. NEU.
3.1.2. Gel÷scht
---------------
Die L÷schmarkierung kennzeichnet gel÷schte SΣtze. Wenn [Datenbank\
gel÷schte SΣtze entfernen] aktiviert wird, werden diese DatensΣtze
endgⁿltig entfernt.
3.1.3. OK
---------
Beendet die Dateneingabe. Die aktuellen Daten werden aber !nicht!
gespeichert. Beim nΣchsten Aufruf von [Satz\Bearbeiten] stehen die
Daten wieder in den Eingabefeldern.
3.1.4. Neu
----------
Neuer Datensatz.
3.1.5. Speichern
----------------
Den aktuellen Datensatz speichern.
3.1.6. NΣchster/Zurⁿck
----------------------
Erm÷glicht das BlΣttern in der Datenbank.
3.1.7. Suche
------------
Aktiviert die Suche nach einem bestimmten Datensatz.
Die Suche nach den gewⁿnschten DatensΣtzen ist sehr einfach zu handhaben
und bedarf nur einer kleinen ErklΣrung.
Die Suchbegriffe gelten fⁿr das jeweils angegebene Feld, unabhΣngig
der Position. Wenn Sie z.B. im Feld Name den Suchbegriff we eingeben,
werden z.B. folgende SΣtze gefunden und in der Liste gezeigt:
Weber
Orwell
3.1.8. Druck
------------
Druckt nur den aktuellen Datensatz. Z.B. zum Bedrucken eines Briefkuvert.
3.1.9. Zw-Ablage
----------------
Kopiert den aktuellen Satz ( Name und Adresse ) in die Zwischenablage.
4. Optionen
-----------
4.1. Layout
-----------
Hier werden die Eigenschaften fⁿr den Ausdruck festgelegt. Markieren
Sie die im Ausdruck gewⁿnschten Felder.
Es kann zwischen Satz und Liste gewΣhlt werden. (Bei der Verwendung von
Liste sollten Sie das Querformat verwenden).
WΣhlen Sie Bezeichner, wenn Sie zusΣtzlich die Feldbezeichner ausdrucken
m÷chten.
4.2. Vorgaben
-------------
4.2.1. gel÷schte berⁿcksichtigen
--------------------------------
WΣhlen Sie dies aus, wenn auch gel÷schte SΣtze berⁿcksichtigt werden
sollen.
4.2.2. Konfiguration speichern
------------------------------
Wenn dieser Schalter gesetzt ist, werden VerΣnderungen der Einstellungen
gespeichert.
5. Ausblick
-----------
Bei Fragen/Problemen oder VerbesserungsvorschlΣgen , rufen Sie doch
einfach mal an.